AHAB ist ein Crossover-Projekt, das die kulturelle Lücke zwischen Plattdeutscher Musik und Modernem Theater schließt. Platt- und Hochdeutsch stehen dabei nebeneinander wie Michel und Elphi.
Für das Hørspiel AHAB hat Die Tüdelband den Soundtrack geschrieben zum Stück von Autor G.A. Beckmann. Das Album wurde 2021 mit dem Bad Bevensen-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet vokaler und instrumentaler Gestaltung und Interpretation niederdeutscher Texte ausgezeichnet. AHAB wurde an verschiedenen Spielstätten bereits live inszeniert, u.a. Fischhalle Harburg, Theater auf der Werft Papenburg.
INHALT
AHAB ist ein Hørspiel, so wild wie das Meer: Wir verfolgen das Schicksal von Menschen, wie wir sie von Alltagsbegegnungen auf der Straße kennen. Was kann es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Entfremdung bedeuten, Heimat in der Solidarität anderer zu finden?
REALISTISCHE UND FANTASTISCHE GESTALTEN
Eine Kneipenwirtin, ein Taxifahrer, die Geister der See, eiskalte Spekulanten, drei Hooligan-Brüder und eine Piraten-Kapitänin bilden einen bunt schillernden Reigen, mit dem wir das bekannte und das unbekannte Hamburg erkunden.
AHAB - EIN SICHERER HAFEN
Im Hørspiel ist das AHAB eine alte Hamburger Hafenkneipe. Der Name bezieht sich auf den Kapitän AHAB aus Moby Dick (Melville).
Die Tüdelband im Interview bei
NDR Hallo Niedersachsen op Platt.
26.04.2020
Seit zehn Jahren macht Die Tüdelband Popmusik auf Plattdeutsch. Nun hat das Duo ein Hørspiel über die fiktive Kiezkneipe AHAB herausgebracht - und dazu auch noch ein neues Album.
31.03.2020 Hamburg Journal ∙ NDR Fernsehen